Es gilt die Datenschutzerklärung der Universität Siegen.
Ergänzende Punkte zu dieser Website:
Wer wir sind
Fachkräfte.Bilden.Zukunft. ist ein gefördertes Verbundprojekt aus der ESF-Sozialpartnerrichtlinie „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Die Adresse dieser Website lautet https://fachkraefte-bilden-zukunft.de.
Die Kontaktdaten der jeweiligen Verbundpartner finden sie auf den entsprechenden Unterseiten.
Weiterleitung von E-Mails
Wenn Sie uns über die auf dieser Webseite angegebene E-Mail-Adresse kontakt@fachkraefte-bilden-zukunft.de kontaktieren, wird Ihre Nachricht automatisch an die zuständigen Ansprechpartner: innen innerhalb des Projekts weitergeleitet. Dies dient der schnelleren Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Weiterleitung erfolgt ausschließlich innerhalb des Projekts an Ansprechpartner: innen, die für die Bearbeitung Ihres Anliegens zuständig sind. Ihre Daten werden dabei vertraulich behandelt und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Die Verarbeitung und Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Anfragen effizient zu bearbeiten.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten speichern, Cookies einsetzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Interaktionen mit diesem eingebetteten Inhalten aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Welche persönlichen Daten sammeln wir und
warum sammeln wir sie?
Veranstaltungen und Workshops
Dieses Plugin für WordPress wird genutzt, um für Veranstaltungen Tickets und Reservierungen zu erstellen, mit denen Teilnehmerlisten für diese Veranstaltungen generiert werden.
Wenn Reservierungen erstellt werden, werden die durch die Anmeldende Person übermittelten Daten in der lokalen Datenbank gespeichert. Dazu gehören Name, E-Mail-Adresse und Ticket Nummer.
Weiterhin können über benutzerdefinierte Registrierungs-/Ticketformulare alle Arten von Daten gesammelt werden. Diese variieren abhängig von der Veranstaltung zu der eine Registrierung/ein Ticket erstellt wird. Die Anmeldenden bestätigen bei jeder Registrierung/Anmeldung, dass sie der Verwendung der übermittelten Daten für die Durchführung der Veranstaltung zustimmen. Nach dieser werden die Daten gelöscht, spätestens 30 Tage nach der Veranstaltung.
Wir verwenden bestimmte API-Schlüssel, um bestimmte Funktionen bereitzustellen.
Diese API-Schlüssel können die folgenden Dienste von Drittanbietern enthalten: Google Maps.